Die Niederlande hat mit viel Glück gegen Mexiko das Viertelfinale bei der Weltmeisterschaft erreicht. Klaas Jan Huntelaar verwandelte in der Nachspielzeit einen Elfmeter zum Endstand von 1:1. Nicht ganz so gut lief es für den Griechen Sokrates: Der Spieler von Borussia Dortmund traf zwar ebenfalls, aber seine Hellenen scheiterten an Costa Rica dennoch im Elfmeterschießen. Eine Sache haben beide Akteure dennoch gemeinsam: Sie trafen für Deutschland.
Bundesliga führt die Torjäger-Wertung an
Bisher ist die Bundesliga die erfolgreichste Liga bei der WM, was die Zahl der erzielten Tore angeht. 28 der Treffer bei der WM wurden von Akteuren erzielt, die in der höchsten deutschen Spielklasse tätig sind – und dies, obwohl die deutsche Nationalmannschaft zur Stunde noch nicht einmal selbst sein Achtelfinale bestritten hat. In Gestalt von Thomas Müller ist dennoch ein Deutscher der beste Schütze unter den Bundesliga-Torjägern.
Bundesliga hat gute Chancen auch am Ende erfolgreichste Liga zu sein
Der inoffizielle Titel als gefährlichste oder erfolgreichste Liga könnte für die Bundesliga mehr als nur eine Momentaufnahme sein. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Premier League und die Primera Division mit 27 bzw. 22 Treffern. Beide Nationalmannschaften sind aber schon aus dem Turnier ausgeschieden. England traf zudem die Sperre von Luiz Suarez hart, da dieser für einige weitere Treffer gut gewesen zu sein schien. In Spanien hofft man vor allem auf Neymar, Lionel Messi und Karim Benzema. Die Bundesliga hat ihrerseits aber auch noch in Gestalt von Arjen Robben und eben Huntelaar zwei Akteure im Turnier, die mit weiteren Treffern helfen können. Hinzu kommt, dass sich die torgefährlichen Spieler der DFB-Elf mit Ausnahme von Mesut Özil und Miroslav Klose ebenfalls fast ausschließlich aus Bundesliga-Akteuren zusammensetzt.